AKTUELLES (ALT)
SV Unterm Eichkogel - Guntramsdorf
8.9.2012
SV Dirnelwiese & Strebersdorf
7.9.2012
ehemaliger Obmann Michael Müllner 80. Geburtstag,
55 Jahre Mitglied u. 55 Jahre verheiratet
65. Geburtstag vom Obmann Ing. Johann Binder
Landeskonferenz 1.9.2012
SV Lanzendorf
Am Samstag, dem 4. August organisierte der SV Lanzendorf eine
Tagesfahrt nach Mönchhof in das Dorfmuseum.
Nach einer kleinen Einführung konnten wir auf eigene Faust durch das
Freilichtmuseum gehen und das bäuerliche Leben in einem typischen
Dorf vergangener Tage erkunden. Hier sind Schule, Gasthaus,
Greißlerei, Gemeindeamt, Post, Feuerwehr, Milchhaus, Mühle, Bäcker,
ein Weinbauerngehöft mit kleinen handwerklichen Betrieben und
bescheidenen Häuser, sowie eine Kirche aufgebaut.
In jahrelanger Arbeit hat Familie Haubenwallner und ihr Team dieses
Kleinod am Heideboden liebevoll gestaltet und eingerichtet. Wir fühlten
uns alle zurück in Großmutters Zeiten versetzt.
Zur Stärkung kehrten wir ins Erlebnisrestaurant Naglreiter in Neusiedl
ein. Nach einem ausgezeichneten Menü wurden wir vom Juniorchef
persönlich durch den neu gestalteten, vollautomatisierten Bäckerei-
betrieb geführt und über die Entstehung von Brot, Gebäck und
Mehlspeisen informiert.
Schließlich fuhren wir zum Heurigen nach Höflein um diesen schönen
Tag mit einem Gläschen und einem kleinen Imbiss zu beschließen.
Besonders gefreut hat uns die Teilnahme von GGR Eveline Schraml
und Mag. Norbert Hämmerich vom Dorfladen.
Schriftführerin Lorle Nachbagauer
Siedlerverein Unterm Eichkogel - Guntramsdorf
Das Sommerfest fand am 02.06.2012 im Siedlergarten statt.
SV Strasshof und Umgebung
Am 21.05.2012 fand die Generalversammlung des SV Strasshof
und Umgebung statt. Nach dem Gedenken an verstorbene Mitglieder
und den Berichten erfolgte die Neuwahl des Vereinsvorstandes.
Dabei wurden folgende Funktionäre/Innen einstimmig gewählt:
Obmann: Johann Pribyl, Obmann-Stellvertreterin: Hildegard
Preisinger, Schriftführerin: Christa Käfer, Schriftführerin-Stellver-
treterin: Gertrude Kellner, Kassier: Ing. Erst Ruthofer, Kassier-
Stellvertreter: Hermann Sperrer. Als Rechnungsprüfer wurden
Johann Kellner und Johann Stoik gewählt.
Eva Kurzweil übernahm stellvertretend für ihren Vater Günther
Lipowsky die Ehrung für 40 Jahre Mitgliedschaft.
Gloria Vicente und Thomas Jahn gaben in ihrem Vortrag "Fit und
Gesund" viele Tipps betreffend der Gesunderhaltung des Körpers
und beantworteten anschließend die an sie gestellten Gesundheits-
fragen.
Abschließend wurden mehrere Angelegenheiten der Vereinsmitglieder
hinsichtlich des Gartenwesens besprochen.
Bezirksgruppe Mödling
Das Bezirkstreffen fand am 11. Mai 2012 in der Siedlerhalle, 2353
Neu Guntramsdorf, Dr.-Karl-Renner-Straße 25, statt. Es wurden von
Landesobfrau Christa Käfer und Landesobfrau-Stellvertreter und
Bezirksobmann Johann Stoik alle Anfragen der Funktionäre beant-
wortet. Die LO NÖ dankt allen Funktionären für die Teilnahme.
Ein besonderer Dank an den SV Unterm Eichkogel - Guntramsdorf
für die Organisation.
Bezirksgruppe Schwechat
Am 10. Mai fand das Treffen der Bezirksgruppe im Siedlervereinshaus
Leopoldsdorf statt. An dieser Sitzung nahmen Funktionäre von 8 Siedlervereinen teil. Die Landesobfrau und ihr 1. Stellvertreter und Bezirksobmann Rudolf Dania berichteten über aktuelle Themen von
der LO NÖ.
Vielen Dank an den SV Leopoldsdorf.
SV Leopoldsdorf
Die Generalversammlung des SV Leopoldsdorf fand am 5. Mai 2012
im Siedlervereinshaus Leopoldsdorf statt. Der Bürgermeister Blasnek
berichtete über "Neues aus Leopoldsdorf". Landesgartenfachberater
Johann Pribyl sprach über Gartenarbeiten im Frühjahr. Als Obmann
wurde Rudolf Dania wiedergewählt.
Ein besonderer Dank an den Obmann für die Organisation dieser
gelungenen Veranstaltung.
SV Himberg
Der SV Himberg veranstaltete am 05.05.2012 das Blumen-Erde-Fest
in der Schmalzl Halle, Hintere Ortsstraße 67.
Die Gäste verbrachten gemütliche Stunden bei dieser besonderen
Veranstaltung.
Für die Kinder gab es ua Hasen und Meerschweinchen zum Streicheln.
Glückwunsch an den Siedlerverein für die ausgezeichnete Planung
dieses Festes.
Baumschneidekurs der LO NÖ
Die Landesleitung NÖ berichtet:
Einen wunderschönen warmen Tag mit schöner Aussicht in das Tullnerfeld
hatten wir am 28. April 2012 mit unseren Landesgartenfachberater
Johann Pribyl. Begrüßung mit Kuchen und Kaffee und danach gestärkt,
sollten wir nach kurzer Erklärung den Baum selber in eine gute Form
bringen.
Ein Baumschnitt sollte mit Gefühl und nicht radikal sein und man sollte
öfters um den Baum gehen, zum Auslichten der Äste. Es war für uns
Teilnehmer eine lehrreiche Erfahrung und ich bin jetzt guter Dinge bei
meinen Garten es besser zu machen obwohl mein Respekt vor der Natur
weiter besteht. Solche Kurse von Fachleuten würde ich jeden in den
Vereinen empfehlen, da man sie noch kostenlos nützen kann.
Anschließend rundeten wir diesen erfolgreichen Tag noch beim Heurigen
ab.
Nochmals vielen Dank an unsere Landesobfrau Christa Käfer und
Landesgartenfachberater NÖ Herrn Johann Pribyl der diesen schönen Tag
uns Teilnehmer ermöglicht hatte.
SV Lanzendorf
Am Freitag, dem 27. April 2012, besuchte der SV Lanzendorf das
Theatercenter Forum in der Porzellangasse 50, 1090 Wien. Auf dem
Programm stand "Lustgarantie" von Silke Hassler, welche uns der
Theaterdirektor Stefan Mras vorstellte. Es war ein sehr lustiges Stück,
bei dem es sich um ein illustres Damentrio jenseits der siebzig handelte.
Die betagten Damen beschließen, noch einmal etwas Verrücktes zu tun.
Sie beschließen, eine Marktlücke für ältere Herren zu füllen.
Die Teilnehmer fühlten sich in der angenehmen Atmosphäre dieses
Theaters besonders wohl.
Ein besonderer Dank an Theaterdirektor Stefan Mras für die besondere
Betreuung der Mitglieder des SV Lanzendorf.
80 Jahre SV Gerasdorf Oberlisse
Am 21. April fand im Volksbildungshaus Gerasdorf Oberlisse die Jahres-
hauptversammlung mit anschließendem Vereinsjubiläum "80 Jahre
Siedlerverein" statt.
Präsident Josef Klinger berichtete u.a. über die Vorteile des ÖSV. Er
überreichte Obmann Ing. Guido Pezzei eine Ehrenurkunde - 80 Jahre
Siedlerverein. Landesobfrau Christa Käfer überreichte dem Obmann
einen Zuschuss in der Höhe von € 365,-.
Der Bürgermeister der Stadtgemeinde Gerasdorf, Alexander Vojta
gratulierte zum 80-Jahr Jubiläum und überreichte mit Stadtrat Wolfgang
Kölsch stellvertretend einigen Damen Blumen.
Es war eine sehr gelungene Veranstaltung. Die LO NÖ wünscht dem
Siedlerverein alles Gute.
Landesorganisation Niederösterreich
Seminar "Aufgaben der Funktionäre"
Am Samstag, dem 14. April 2012, fand im Volkshaus Lanzendorf das Seminar
"Aufgaben der Funktionäre" von Präsident Josef Klinger statt. Dabei konnte
Landesobfrau Christa Käfer als Ehrengast Bürgermeister Peter Komarek,
der auch Mitglied des SV Lanzendorf ist, begrüßen. Dieser dankte für die
Einladung und gab einen Überblick über die Gemeinde Lanzendorf. Weiters
konnte sie 35 FunktionäreInnen von NÖ Siedlervereinen begrüßen. Nach
Beendigung des Seminars bedankte sich die Landesobfrau bei Präsident
Klinger für seine Ausführungen.
Landesobfrau-Stellvertreter Johann Stoik
SV Perchtoldsdorf
Die Jahreshauptversammlung des SV Perchtoldsdorf fand am Freitag, dem 13. April 2012, beim Heurigen Fa. Kappel statt.
Begrüßung der Ehrengäste BGM LA Schuster, die Vizepräsidentin des
Siedlerverbandes Christa Käfer, Referent Ing. Peter Kantner sowie alle
erschienenen Mitglieder und Gäste.
Die Tagesordnung wurde um den Antrag "Entlastung des Kassiers"
erweitert, da unser bisheriger Kassier Hr. DI Strnadl dieses Amt wegen
Übersiedlung zur Verfügung stellt. Designierte Nachfolgerin ist Fr. Traude
Lukas, welche auch einstimmig bestellt wurde.
Der Bericht des BGM bezog sich zum Großteil auf die Siedlung im
ehemaligen Zementwerk mit allen Problemen, die daraus erwachsen
können, einschließlich der Problematik der Perchtoldsdorfer Quelle
und der Vereinnahmung des Grundstücks, das ehemals Perchtoldsdorfer
Besitz war.
Der zweite Punkt bezog sich auf den GR Beschluss über die
Bebauungsform in der Theresienau und der damit letzten Bestätigung des
Neubaues des Schwedenstiftes.
Der Bericht des Kassiers, seine Entlastung und die Bestellung der neuen
Kassierin wurden jeweils mit Einstimmigkeit quittiert.
Der Vortrag "Rasen, Anlage und Pflege - aber richtig" fand großen
Anklang und es gab auch viele Anfragen dazu. Es ist nicht gleichgültig,
welches Gras wo angesetzt wird, welche Beanspruchung der Rasen
aushalten muss oder ob durchaus auch Blumen in der Rasenfläche
erlaubt sind.
Für die Pflege des Rasens konnten einige gute Ratschläge gegeben
werden, wie Auflockerung des Bodens, über die Düngung hin bis zur
Unkrautbekämpfung. Die Ausführungen konnten sich nur auf das
Wesentliche beschränken und waren meist durch Fragen vorgegeben.
Darüber hinausgehende Fragen wurden dann noch in Einzelgesprächen
behandelt.
Mit einigen Hinweisen des Verbandes und guten Wünschen seitens
der Vizepräsidentin Frau Käfer wurde der Abend offiziell beendet.
70 Jahre SV Damaschkesiedlung
Am 31. März 2012 feierte der SV Damaschkesiedlung sein 70-Jähriges
Vereinsjubiläum. Im Zuge dieser Veranstaltung übergab Obmann
Leopold Artner seine Funktion an Bettina Wagner.
Die LO NÖ bedankt sich bei Bürgermeister Matthias Stadler für
die Unterstützung des Siedlervereines. Ebenso ein besonderer Dank an
Leopold Artner sowie alles Gute der neuen Obfrau Bettina Wagner.
SV Strasshof und Umgebung
Diesmal sollte unsere Wanderung früher stattfinden, damit wir den Frühling
im Wienerwald richtig genießen können. Der Wetterbericht war gut, es
sollte ein schöner warmer Tag werden.
Und so fuhren wir am Samstag, dem 24. März, mit der Schnellbahn nach
Mödling. Zuerst ging es durch die Stadt zur "Goldenen Stiege". Nun begann
der Aufstieg durch schöne Föhrenwälder mit vielen bunten Blumen. Nach
2 Stunden erreichten wir unser Ziel, "Die krauste Linde" am Anninger. Bei
herrlichem Sonnenschein konnten wir im Freien sitzend unser Mittagessen
verspeisen.
Beim Rückweg ging es noch dreimal berauf und bergab, dann aber wurde
es weniger anstrengend. Schließlich kamen wir zum Frauenstein, wo wir
viele Kuhschellen bewundern konnten.
Mit einem Heurigenbesuch beendeten wir den schönen Tag.
Wanderführerin Trude Kellner
SV Velm
Die Jahreshauptversammlung des SV Velm fand am 23. März im Gasthaus
"Klein & Fein" statt. Vizebürgermeister Ing. Ernst Wendl, der Marktgemeinde
Himberg berichtete über Neues von der Gemeinde.
Frau DI Anna Leithner hielt einen sehr interessanten Vortrag über Natur im
Garten. Es wurden zahlreiche Mitglieder geehrt.
Obmann Josef Weiss hat diese Veranstaltung sehr gut organisiert.
Landesorganisation Niederösterreich
Mit großem Bedauern müssen wir bekannt geben, dass Herr Ludwig
Wendelberger, ehemaliger Obmann des SV Breitenfurt und Mitglied
des Überwachungsausschusses des Österreichischen Siedlerverbandes,
am 11. März um 7 Uhr verstorben ist. Das Begräbnis findet am
20. März 2012 um 10 Uhr in Perchtolsdorf statt.
Landesorganisation Niederösterreich
Ab Jänner 2012 steht jeden zweiten Mittwoch im Monat von 17 bis 18 Uhr
Landesgartenfachberater Johann Pribyl für Auskünfte telefonisch bzw.
persönlich zur Verfügung.
Landesorganisation Niederösterreich
SV Breitenfurt
Am 22. Oktober 2011 fand die Generalversammlung des SV Breitenfurt
im Gasthaus Kühmayer statt. Bürgermeister Ernst Herzig berichtete über Gemeindeangelegenheiten, DI Ernst Morgenbesser über Bauangelegen-
heiten. DI Werner Gamerith hielt einen Vortrag über "Naturgarten, der
sanfte Weg zum Gartenglück". Als neuer Obmann wurde Erwin Fassl ge-
wählt.
Die LO NÖ wünscht dem neuen Vorstand alles Gute.
Gartenfachberater Kurs 8. Oktober
Im Herbst fand ein theoretischer Gartenfachberatergrundkurs im
Verbandsheim statt. Das Hauptthema war Pflanzenschutz. Mittels
Powerpoint-Vortrag konnten wir die Schädlinge und Krankheiten
besser zuordnen, um die richtige Maßnahme setzen zu können. Das
Hauptaugenmerk soll in der biologischen Bekämpfung liegen, da sich
in der nächsten Zeit das Chemikaliengesetz für ganz Österreich
ändern wird. Es wäre für die Mitglieder von Vorteil, in ihren Vereinen
einen Gartenfachberater als Ansprechpartner zu haben, welcher bei
Gartenfragen helfen könnte.
Sollten Sie Interesse an dieser Tätigkeit haben, laden wir Sie für das
Frühjahr 2012 zu einem Praktikum ein, welches voraussichtlich im
März stattfinden wird.
Anmeldungen bitte an die LO NÖ, Tel.: 01/5451286/23.
80. Geburtstag
Die Landesorganisation Niederösterreich wünscht Landesobfrau-
Stellvertreter Johann Stoik alles Gute zu seinem 80. Geburtstag.
SV Hubert-Schnofl-Siedlung
Am 17.09.2011 veranstaltete der SV Hubert-Schnofl-Siedlung
sein Siedlerfest. Es war eine sehr gelungene Veranstaltung.
Niederösterreichische Landeskonferenz 2011
Am 3. September 2011 hielt die Landesorganisation NÖ ihre
Landeskonferenz im "Großen Saal" des Restaurants Eckstein in
2104 Spillern, Bezirk Korneuburg ab.
Wie in den Vorjahren wurde auch heuer wieder ein Besuchsprogramm
für die Begleitpersonen der Delegierten organisiert. Vor dem Konferenz-
beginn wurde unter Führung von Frau Hilde Sebela in die nächst Spillern
gelegene Ortschaft Stetten gefahren, wo die "Austernwelt" besichtigt
werden konnte.
Zum Auftakt der Konferenz begrüßte der Obmann des Siedlervereins
Spillern, Konrad Sebela die Anwesenden und gab danach einen Überblick
über das Geschehen seines Vereins, der 1963 gegründet wurde und dem
derzeit 119 Mitglieder angehören.
Danach eröffnete Landesobfrau Christa Käfer die Konferenz. Nach der
allgemeinen Begrüßung der Delegierten und der Ehrengäste dankte sie
Obmann Sebela und seinem Team für ihre Bemühungen bezüglich der
Ausrichtung der Konferenz. Als Ehrengäste nahmen an der Konferenz
Präsident Josef Klinger vom Österreichischen Siedlerverband, der Bürger-
meister der Marktgemeinde Spillern Ing. Thomas Speigner, vom "Natur im
Garten-Gartenleben GmbH, Elisabeth Koppensteiner MSc, von der BAWAG-
PSK Andreas Siegl und Landesgartenfachberater Johann Pribyl teil.
In einer Trauerminute wurde den verstorbenen Mitgliedern gedacht.
Bürgermeister Ing. Thomas Speigner gab einen Überblick über die Markt-
gemeinde Spillern mit ihrem derzeitigen Stand von 2400 Bewohnern. Die
Gemeindevertretung ist sehr bemüht den Einwohnern bei ihren Anliegen
behilflich zu sein. Das Zusammengehörigkeitsgefühl untereinander ist sehr
gut, was auf die vielen Aktivitäten der Vereine zurückführen ist. Er dankte
besonders Obmann Sebela und seinen Funktionären für ihre vielen
Bemühungen für die Siedlergemeinschaft, die überall lobend erwähnt
werden.
Präsident Josef Klinger dankte in seiner Begrüßungsansprache allen
FunktionärInnen für ihre stetigen Bemühungen hinsichtlich eines
funktionierenden Vereinsgeschehens und die gute Zusammenarbeit mit der
Landesorganisation NÖ sowie mit dem Verbandsbüro.
Besonders heuer, im Jahr "Der Freiwilligen" seien diese selbstlosen
Leistungen besonders hervorzuheben. Danach gab Präsident Klinger einen
Überblick über die Aktivitäten des Verbandes zum Wohl der einzelnen Mit-
glieder des Verbandes.
In Vertretung des erkrankten Schriftführers Ludwig Wendelberger verlas
mit Zustimmung der Delegierten sein Stellvertreter Erwin Fassl auszugs-
weise das Protokoll der Landeskonferenz 2010.
Landesobfrau Christa Käfer stellte am Beginn ihres Berichtes die
Funktionäre des Präsidiums sowie den neuen Obmann der Bezirksgruppe
NÖ-Nord, Ing. Johann Binder, der auch Obmann des Siedlervereins Dirnel-
wiese-Strebersdorf ist, vor.
Sie führte die vielen Aktivitäten der Landesorganisation NÖ an, wobei ein
Schwerpunkt im Hinblick auf die Mitgliederwerbung "Die Garten Tulln" ist.
Kassier Harald Stöckl brachte den Rechenschaftsbericht für den Zeitraum
September 2010 bis August 2011. Er wies auch darauf hin, dass per
31. Dezember 2010 der Landesorganisation NÖ 57 Vereine mit einem Stand
von 9.456 Mitgliedern angehörten.
Rechnungsprüfer Koll. Konrad Sebela führte in seinem Bericht an, dass er
mit Kollegin Hildegard Preisinger im Laufe des Berichtzeitraumes die Kassa
geprüft und für in Ordnung befunden habe. Seinem Antrag auf Entlastung
des Kassiers und des Vorstandes wurde einstimmig zugestimmt.
Elisabeth Koppensteiner MSc brachte in ihrem Referat "Natur im Garten -
Quelle der Lebensfreude" äußerst interessante Beispiele über die Kraft der
Pflanzen in der Natur und Meditationen. Abschließend stellte sie das von ihr
herausgegebene Büchlein mit dem Titel "Blumen für Herz und Seele -
Glücklich Leben.... Meditieren...Gärtnern..." vor.
Zum Abschluss der Konferenz brachte Andreas Siegl als mobiler Berater der
BAWAG-PSK mehrere Vorschläge zur Verbesserung des Finanzwesens der
Vereine, aber auch der einzelnen Mitglieder.
SV Haag
Der SV Haag feierte am 27. August sein 25jähriges Bestandsjubiläum.
Vizepräsidentin Christa Käfer überreichte dem SV Haag für 25 Jahre
Vereinsjubiläum 145,-. Frau Melitta Riesenhuber wurde eine Ehren-
mitgliedschaft überreicht.
Für gute Stimmung sorgte der Musikkavalier.
Es war trotz des nassen Wetters eine sehr schöne Veranstaltung. Vielen
Dank an alle Mitarbeiter, welche zum Gelingen des Festes beigetragen
haben.
SV Kapellerfeld
Das 80jährige Vereinsbestandjubiläum fand am 20. August 2011 im
Vereinshaus des SV Kapellerfeld statt. Prof. Johann Brasic schrieb eine
Festschrift und berichtete über das Vereinsgeschehen des Siedler-
vereines.
Präsident Josef Klinger bedankte sich bei Obmann Otto Buresch
und den FunktionäreInnen. Er berichtete Neues über den ÖSV.
Landesobfrau Christa Käfer übergab dem Obmann einen Zuschuss
für 80 Jahre Vereinsjubiläum in der Höhe von € 365,- und einen
Zuschuss für Druckkosten in der Höhe von € 220,-.
Es war eine sehr gelungene Veranstaltung.
Ehrung für den Siedlerverein Strasshof und Umgebung
Der Obfrau des SV Strasshof und Umgebung, Christa Käfer wurde am
7. August 2011 anlässlich eines Festaktes vom Bürgermeister der
Marktgemeinde Strasshof an der Nordbahn, Ludwig Deltl und Vize-
bürgermeister DI Walter Vock eine Ehren-Urkunde anlässlich des
"Jahres der Freiwilligen" in Würdigung des langjährigen und
erfolgreichen Wirkens für die Strasshofer Freiwilligenarbeit mit Dank
und Anerkennung übergeben.
Im Rahmen des Festaktes der Freiwilligen Feuerwehr Strasshof wurden
weitere Strasshofer Vereine für ihre Tätigkeit geehrt.
Bezirksgruppe Wienerwald West / Tullnerfeld
Das Bezirkstreffen fand am 8. Juli 2011 im Gasthaus Forthofer in Neu
Purkersdorf statt. Es wurden von Landesobfrau Christa Käfer und
Landesobfrau-Stellvertreter Rudolf Dania über die Vorteile einer
Mitgliedschaft beim ÖSV berichtet. Ebenso wurden alle Anfragen der
Funktionäre beantwortet.
Wir danken dem SV Purkersdorf für die besonders rege und konstruktive
Teilnahme.
Bezirksgruppe Baden - Wiener Neustadt
Am 1. Juli fand das Treffen der Bezirksgruppe im Siedlervereinshaus
Stadtrandsiedlung Traiskirchen statt. An dieser Sitzung nahmen
Funktionäre vom SV Felixdorf, SV Gramatneusiedl und Umgebung,
SV Oberwaltersdorf, SV Stadt Traiskirchen und dem SV Stadtrand-
siedlung Traiskirchen teil. Die Landesobfrau und ihr 1. Stellvertreter
Rudolf Dania berichteten über Neuigkeiten von der LO NÖ.
Vielen Dank an den SV Stadtrandsiedlung Traiskirchen für die
Bewirtung.
Bayerische Gartenfachberater zu Besuch in Niederösterreich
Am 2. Juni 2011 fanden sich auf persönliche Einladung von Landesobfrau
Christa Käfer Gartenfachberater vom Eigenheimerverband Bayern e.V. und
vom Verband Wohneigentum, Landesverband Bayern e.V. am Beginn ihrer
dreitägigen Besuchsfahrt bei unserem Siedlergarten auf der "Garten Tulln"
ein. Nach Begrüßung durch Landesobfrau Christa Käfer und ihren
1. Stellvertreter Rudolf Dania wurden bei einem ausgedehnten Rundgang
durch die Gartenschau die verschiedenartig angelegten Themengärten
besichtigt.
Nach dem Eintreffen im Hotel Holzinger in Möllersdorf/Traiskirchen wurde
gemeinsam das Abendessen eingenommen.
Am nächsten Tag stand die Besichtigung des hochinteressanten
"Schulgarten Kagran" der Berufsschule der Gärtner Wiens auf dem
Programm, die von Landesgartenfachberater Johann Pribyl organisiert
worden war.
Nachmittags wurden den Gästen von der Landesobfrau, ihrem
2. Stellvertreter Johann Stoik und Beisitzer Kurt Scharon bei einem
Rundgang durch die Innenstadt Wiens viele Sehenswürdigkeiten gezeigt.
Höhepunkte auf dem Gebiet der Pflanzenwelt waren der klein angelegte
Kräutergarten in der Schreyvogelgasse sowie die prachtvolle
Demonstration der vielfältigen Rosen im Volksgarten, die jetzt in voller
Blütenpracht eindrucksvoll die große Bedeutung der Rose präsentieren.
Danach lud die Gastgeberin ihre Gäste sowie Franz Gruber MSc und
Funktionäre mit Gattinnen zu einem vergnüglichen und ausführlichen
Gedankenaustausch zu einem Heurigen in Guntramsdorf ein.
Am nächsten Tag ging es zur Besichtigung des Schlosses Esterhazy
nach Eisenstadt und der Freistadt Rust mit seinen vielen Störchen auf den
Rauchfängen. In weiterer Folge wurden in Illmitz bei einer vom Beisitzer
Kurt Scharon organisierten Kutschenfahrt die Eigenartigkeiten des
Seewinkels am Rande der Puszta gezeigt.
Den krönenden Abschluss dieses Tages bildete die Einladung von Franz
Gruber MSc nach Baden bei Wien in den Doblhoffpark und ins Rosarium
mit der Blütenpracht hunderter blühender Rosen. Anschließend gab es im
Rahmen der Feierlichkeiten der Badener Rosentage und des NÖ
Gartensommers Ansprachen durch den Bürgermeister der Stadt Baden,
KR Kurt Staska, der Landesrätin Dr. Petra Bohuslav sowie des
Landeshauptmann-Stellvertreters Mag. Wolfgang Sobotka, der auch die
Eröffnung vornahm. Mit einem imposanten Showprogramm und Feuerwerk
endete diese einzigartige Veranstaltung.
Mit dem Besuch unserer deutschen Siedlerfreunde wurden die bisher
gepflogenen gegenseitigen Beziehungen noch mehr vertieft und die
Hoffnung ausgesprochen, dass es bald ein Wiedersehen geben möge....
Landesobfrau-Stellvertreter Rudolf Dania
Bezirkstreffen NÖ-Nord
Am 28.5.2011 fand im Gasthaus Föhrenhain das Treffen der Bezirksgruppe
NÖ-Nord statt. Zum Bezirksobmann wurde Johann Binder und zu seinem
Stellvertreter Konrad Sebela gewählt.
SV Strasshof und Umgebung
Am Freitag, dem 13. Mai 2011 fuhren wir mit der Bahn nach Baden. Schon
beim Aussteigen wurden wir von einem kurzen Schauer begrüßt. Aber bald
schien wieder die Sonne, und wir konnten unsere Wanderung beginnen.
Nach dem Rundgang durch den Kurpark mit seiner Blütenpracht ging es
zuerst weiter auf den Felsensteig, dann bergaufdurch schöne Wälder bis
zum Kaiser Franz Josef Museum. Hier gibt es auch ein gutes Restaurant, wo
wir uns mit dem typischen Freitag-Menü (geb. Fisch) stärken konnten.
Nach einer leichten Steigung zur Faberhöhle ging es nur mehr bergab zur
Ruine Rauhenstein. Wir besichtigten die Ruine und einige von uns nahmen
auch die vielen Stufen in Kauf, um den Turm zu besteigen.
Vom Helenental fuhren wir mit dem Bus zurück zum Bahnhof. Ganz in der
Nähe besuchten wir einen netten Heurigen, wo wir im Freien sitzend den
schönen Tag - trotz oft drohender Gewitterwolken - ausklingen ließen.
Wanderführerin Gertrude Kellner
70 Jahre Siedlerverein Lanzendorf
Am 2. Oktober 2010 fand die Feier zum 70jährigen Bestandsjubiläum des
SV Lanzendorf im Alfred-Leiner-Volkshaus in Lanzendorf statt. Als
Ehrengäste konnten Bürgermeister Peter Komarek, Vizebürgermeister
Joachim Werdenich, Landesobfrau-Stellvertreter Rudolf Dania uva.
begrüßt werden.
An der Festversammlung nahmen neben vielen Vereinsmitgliedern auch
Gäste aus Nah und Fern teil.
Zur Vereinsgeschichte ist zu erwähnen, dass die Gründer des Vereins
"Siedlergemeinschaft Wien-Lanzendorf" Michael Bös, Anton Janauschek
und Viktor Hromadnik sen. waren. Laut den vorliegenden Unterlagen
begann die Vereinstätigkeit mit 1. Jänner 1940. Die Mitglieder waren
damals aus den ehemaligen Gemeinden Oberlanzendorf und
Unterlanzendorf sowie aus Maria Lanzendorf. Mit den Kriegswirren
im April 1945 gingen die Unterlagen des Vereines verloren. Das älteste
erhaltene Protokoll stammt vom 18. August 1945, welches von Obmann
Michael Bös aufgenommen wurde. 1957 erfolgte die Änderung des
Vereinsnamens auf "Siedler und Kleintierzüchterverein Lanzendorf".
Schließlich änderte 1985 der Verein seinen Namen auf "Siedlerverein
Lanzendorf".
Als Obmann/Obfrau des Vereines sind im Vereinsregister eingetragen:
1940 - 1945 Michael Bös;
1945 - 1956 Konrad Kendziersky;
1956 - 1960 Anton Janauschek;
1960 - 1969 Konrad Kendziersky;
1969 - 1981 Gerhard Hromadnik;
1981 - 1996 Kurt Janacek;
1996 - 1998 Roland Pölzlbauer;
1998 bis dato Christa Käfer.
Obfrau Christa Käfer
Niederösterreichische Landeskonferenz 2010
Die Landeskonferenz der Landesorganisation NÖ fand am 4. September 2010 im Veranstaltungs-zentrum in Trumau, Bezirk Baden, NÖ statt. Vor Konferenzbeginn fuhren unter Führung von Robert Sagl des SV Trumau die Begleitpersonen der Ehrengäste und Delegierten in die nahe gelegene Stadt Baden bei Wien, wo die Besichtigung der Sehenswürdigkeiten auf dem Programm stand. Am Beginn der Konferenz stellte nach der allgemeinen Begrüßung der Obmann des SV Trumau, Mag. Ing. Franz Pemmer seinen Verein vor, dem gegenwärtig 240 Mitglieder angehören. Der Verein wurde in Zeiten großer Wohnungsnot im Jahre 1935 gegründet. Abschließend bedankte er sich bei Landesobfrau Christa Käfer für die gute Zusammenarbeit. Landesobfrau Käfer eröffnete die Landeskonferenz, dankte allgemein für die zahlreiche Teilnahme und Mag. Ing. Pemmer und seinem Team für die Ausrichtung der Landeskonferenz. Als Ehrengäste begrüßte sie den Abgeordneten zum Nationalrat und Bürgermeister der Marktgemeinde Trumau, Otto Pendl, den Präsidenten des ÖSV, Josef Klinger, den Altlandesobmann der Landesorganisation NÖ, Josef Chvatal mit Gattin, vom Eigenheimerverband Bayern, den Schatzmeister Walter Einweck mit Gattin, vom Verband Wohneigentum, Bezirksvorsitzender des Bezirksverbandes von Niederbayern, Ing. Erwin Meisinger, von „Natur und Garten“, Mag. Joachim Brocks, von der „Regenwurmfarm“ Alfred Grand sowie den Landesgartenfachberater von NÖ, Johann Pribyl. In einer Trauerminute wurde den im Berichtzeitraum verstorbenen Mitgliedern gedacht. Stellvertretend für sie gedacht wurde dem am 31. August 2010 verstorbenen Vizepräsidenten und Landesobmann von Wien, Kurt Osika sowie dem Ehrenobmann des SV Spillern, Friedrich OBMANN, der am 30. August 2010 von dieser Welt abberufen wurde.Abgeordneter zum NR und Bürgermeister Otto Pendl wies in seinem Bericht auf die Gründung von Trumau im Jahre 1138 hin, die auf eine Überlassung eines Gutes durch das Stift Heiligenkreuz herrührt. Viele Persönlichkeiten, so Kaiser Leopold I, weilten immer wieder in Trumau, um sich dem Jagdvergnügen zu widmen. Im 19. Jahrhundert siedelte sich die Textilindustrie mit Spinnereien und Webereien an. Eine ganz besondere Auszeichnung erhielt die Gemeinde in jüngster Zeit mit der Errichtung einer Zweigstelle der Internationalen Universität des Stiftes Heiligenkreuz im Schloss von Trumau. Abschließend dankte er den Siedlern für das gedeihliche Zusammenwirken. Präsident Josef Klinger dankte den Landesgartenfachberatern Johann Pribyl von NÖ und Johann Stundner von OÖ für ihre Bemühungen bei der Errichtung des Alpinums auf „Der Garten Tulln“. Auch auf der Messe „Blühendes Österreich“ in Wels ist der Verband präsent. 2011 findet in Ansfelden die Landesgartenschau statt, zu der Unterlagen angefordert werden können.Abschließend führte er an, dass in nächster Zeit nicht mit einer Erhöhung der Verbandsabgabe zu rechnen sei.Schatzmeister Walter Einweck wies u.a. darauf hin, dass das gemeinsame Ziel der Verbände im deutschsprachigen Raum die „Tullner Erklärung“ vom April 2009 ist.Kollege Ing. Erwin Meisinger begrüßte das gute Zusammenwirken der Siedlerfreunde. Er sprach u.a. über das Jugendzeltlager im Sommer 2010 in Rosenheim. Abschließend ehrte er Präsident Josef Klinger in Form des „Sigmund Schauer Wappens“. Auf Antrag von Kollegen Konrad Sebela und mit Zustimmung der Delegierten verlas Schriftführer-Stellvertreter Erwin Fassl nur die Tagesordnung der Landeskonferenz 2009. Landesobfrau Käfer wies darauf hin, dass ihr schriftlicher Bericht in der Tagungsmappe einliegt. Sie bedauerte, dass Kassier Peter Burger aufgrund der schweren Erkrankung seiner Gattin seine Funktion zurückgelegt hat. Aufgrund dieser Situation wurde bei der Sitzung der Landesorganisation am 30.08.2010 der Obmann des SV Hubert-Schnofel-Siedlung, Harald Stöckl in diese zum neuen Kassier kooptiert. Gegen seine Kooptierung wurde von den Delegierten kein Einwand erhoben. Sie dankte Landesgartenfachberater Pribyl für seine überaus mühevollen Tätigkeiten bei der Errichtung des Alpinums auf „Der Garten Tulln“, das eine große Bereicherung dieser Gartenschau darstellt. Besonderer Blickpunkt stellte laut dem Geschäftsführer der Schau der vor dem Garten gestandene Osterstrauch mit rund 500 bemalten Ostereiern dar, der lange das meist fotografierteste Objekt gewesen war und auch im Ausland großen Anklang gefunden hat. Kassier-Stellvertreter Ing. Ernst Ruthofer berichtete über den Rechenschaftsbericht für den Zeitraum September 2009 bis August 2010. Kollege Sebela führte als Rechnungsprüfer an, dass er mit Kollegin Hildegard Preisinger mehrmals die Eintragung der Belege und die Kassa geprüft und für in Ordnung befunden hat. Seinem Antrag auf Entlastung des Kassiers und des Vorstandes wurde einstimmig zugestimmt.Mag. Joachim Brocks von „Natur im Garten“ wies darauf hin, dass diese Aktion bereits seit 10 Jahren bestehe und ca. 110.000 Mitglieder umfasse. Bio-Landwirt Alfred Grand aus Absdorf berichtete über Biodünger und Humus und ging auf die Erkenntnisse in den USA über. Dort seien bereits nach 1920 Regenwurmfarmen betrieben worden. Vor 15 Jahren begann er auf seinem Hof mit der Anlegung von Regenwurmfarmen und stellt dort BIO-Dünger her. Am Abschluss der Konferenz gab es Wortmeldungen der Obmänner der SV Gablitz, Leopoldsdorf und Perchtoldsdorf sowie des Kassiers des letztgenannten Vereins.
Für die Landesorganisation:
Erwin Fassl, Schriftführer-Stellvertreter
10.07.2010 Deutsche Siedlerfreunde im Steinschallerhof
8. und 9. Juli 2010
Treffen der Tullner Runde in Rosenheim
Samstag, 12. Juni 2010
Landesorganisation NÖ: Wanderung in Königstetten, Bez. Tulln mit Landesgartenfachberater Johann Pribyl
Treffpunkt: 14.00 Uhr Kirchenplatz in Königstetten
Besuch des Österreichischen Siedlerverbandes auf der "Garten München"
Am 3.3.2010 waren Vizepräsidentin Christa Käfer sowie der Landesgartenfachberater von Niederösterreich Johann Pribyl und seine Gattin Gast bei unseren deutschen Siedlerfreunden in München.
Bei der Eröffnung der "Garten München" waren auch seitens des Landes Niederösterreich Landeshauptmann-Stv. Mag. Wolfgang Sobotka, Mag. Elisabeth Koppensteiner von "Natur im Garten" und Franz Gruber MSc von den "Gärten Niederösterreich" sowie mehrere deutsche Gartenakademien anwesend. Dabei hielt LH-STv. Mag. Sobotka eine Pressekonferenz über das Thema "Natur im Garten" International ab.
Der Eigenheimerverband Bayern e.V. und der Verband Wohneigentum, Landesverband Bayern e.V. hatten auf der "Garten München" einen gemeinsamen Werbestand mit einem Hochbeet, welches mit diversen Kräutern bepflanzt war.
Bei der Landesgarten-Fachberatersitzung am 6.3.2010 unter Leitung von Landesgartenfachberater Erwin Ries vom Eigenheimerverband Bayern e.V. waren auch die beiden bayrischen Landesvorsitzenden Heinrich Rösl und Siegmund Schauer anwesend. Auf der Tagesordnung standen aktuelle Themen sowie die Planung des Messestandes auf der kommenden "Landesgartenschau Rosenheim".
Dank an unsere deutschen Siedlerfreunde für die nette Aufnahme und gute Betreuung in der schönen bayrischen Landeshauptstadt.
Vizepräsidentin Christa Käfer
Bücherpaket für NÖ Siedler- und Kleingartenvereine
Um das Interesse der Hobbygärtner an ihrer unmittelbaren Lebensumwelt zu stärken und ihr Verständnis für das Funktionieren des Ökosystems Naturgarten weiter zu vertiefen, können Siedler-
und Kleingartenvereine in NÖ nun auf ein besonderes Bücherpaket zählen.
Auf Initiative von LH-Stv. Mag Wolfgang Sobotka werden jedem NÖ Siedler- und Kleingartenverein in Niederösterreich auf Wunsch 12 „Natur im Garten“ - Bücher aus der Reihe kurz & gut (AVBuch) zur Verfügung gestellt. Bei der Auswahl der Bücher wird besonders auf den Schwerpunkt „Pflanzen, Ernten und Genießen“ geachtet.
„Wir hoffen, dass dieser Bücherservice gut angenommen wird, denn der Vielfalt der Natur auch durch Lesen näher zu kommen, bringt gerade Hobbygärtnern vieleVorteile und wichtiges Grundlagenwissen“, so Mag. Wolfgang Sobotka, Landeshauptmann-Stellvertreter.
Um den Alltag in niederösterreichischen Gärten noch interessanter zu gestalten bietet „Natur im Garten“ erneut spannendes. Erst im Herbst wurden über 100 Bücherpakete an NÖ Schulen verschickt. Den Weg zum Naturgarten weisen unter anderen folgende Bände, die an die Vereine versendet werden:
„Beeren und Obst aus dem naturnahen Garten“
„Äpfel für den Hausgarten“
„Gewürzkräuter für naturnahe Gärten“
„Kompost und Düngung“
„Für alle diejenigen, die im Garten arbeiten, stellen die Bücher sicher eine gute Wissensgrundlage dar. Wo sonst begreifen die Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher besser, wie ihre unmittelbare Umgebung funktioniert, als in der Naturoase des eigenen Gartens?“, ist sich Mag. Wolfgang Sobotka, Landeshauptmann-Stellvertreter sicher.
Zu bestellen sind die für NÖ Siedler- und Kleingartenvereine kostenlosen Bücherpakete unter: NÖ Gartentelefon, Tel. 02742/ 74 333
(c) NLK Reinberger
Am 26.01.2010 wurden von LH-Stv. Mag. Wolfgang Sobotka ein Bücherpaket an Landesobfrau Christa Käfer und ihren Stellvertreter Rudolf Dania übergeben.
Landesleiterausflug am 03.10.2009
Am 3. Oktober 2009 führte die LO NÖ bei herrlichem Herbstwetter einen
Ausflug durch. Unser erstes Ziel war das Rosarium in Baden, wo neben
vielen Rosensorten auch uralte Platanen zu bestaunen waren. Nach
einem vorzüglichen Mittagessen war "Die Garten Tulln" auf dem Programm.
Bei einer informativen und interessanten Führung konnten die Teilnehmer
in einem Rundgang das Gelände besichtigen. Am Nachmittag war der Stiftsgarten von Klosterneuburg zu bestaunen. Neben zahlreichen gärtner-
ischen Raritäten im Park waren in der Orangerie seltene Orchideen zu bewundern. Den Abschluss dieses wunderschönen Ausflugs bildete ein Heurigenbesuch in Klosterneuburg Weidling.
Herzlichen Dank an den Geschäftsführer "Die Gärten Niederösterreichs",
Franz Gruber, der diesen interessanten Ausflug zusammenstellte und uns
dazu einlud.
Landesgartenfachberater Johann Pribyl
Landeskonferenz am 05.09.2009 im Kultursaal in Vösendorf
Die diesjährige Landeskonferenz fand am Samstag, dem 5. September 2009, in der Marktgemeinde Vösendorf statt. Kurz vor Beginn der Konferenz fanden sich die Begleitpersonen zu-sammen, um mit Landesobfrau-Stellvertreter Johann Stoik, der sich als sachkundiger Schloss- und Museumsführer zeigte, das Schloss Vösendorf mit Fahrradmuseum und Krippenmuseum zu besichtigen.
Um 09.00 Uhr erfolgte der Beginn der NÖ Landeskonferenz. Nach einer klassischen musikalischen Darbietung junger Musiker aus der Musikschule Vösendorf unter der Leitung von Frau Margit Thaller begrüßte der SV Obmann von Vösendorf, Walter Laber, die Anwesenden und stellte seinen Verein vor. Danach eröffnete die Landesobfrau von NÖ Christa Käfer die Landeskonferenz mit den Grußworten.
Als Ehrengäste waren anwesend: Bürgermeister der Marktgemeinde Vösendorf, Ing. Friedrich Scharrer; vom ÖSV: Vizepräsident und Landesobmann von OÖ, Josef Klinger mit Gattin und Vizepräsident und Landesobmann von Wien, Kurt Osika; der Präsident der ÖGG, Dipl.-Ing. Dr. Fischer-Colbrie, sowie von „Die Gärten NÖ“ Geschäftführer Franz Gruber und Dr. Brigitte Schlögl.Grüße wurden auch an die Verkaufsstände im Vorraum gerichtet, die mit Elisabeth Auer, Magnetschmuck, Karin Pacher, Energiesparlampen, sowie mit Frau Sperrer, Düngemittel, besetzt waren. Nach den Grußworten wurde in einer Trauerminute an die im Berichtszeitraum verstorbenen Mitglieder gedacht. Danach berichtete Bürgermeister Ing. Friedrich Scharrer über die Marktgemeinde Vösendorf. Vizepräsident des ÖSV, Josef Klinger, der den entschuldigten Präsidenten Gerhard Köstlinger vertrat, sprach in seinem Referat über die Bemühungen und Leistungen des Siedlerverbandes zum Wohle seiner Mitglieder.
Der nächste Punkt war die auszugsweise Vorlesung des Protokolls der Landeskonferenz 2008, vorgetragen von Schriftführer Ludwig Wendelberger. Im Anschluss daran hielt Landesobfrau Christa Käfer ihren Tätigkeitsbericht. Mit einstimmigen Beschluss wurde die Kooptierung von Rudolf Dania zum neuen Landesobfrau-Stellvertreter von den Delegierten der Landeskonferenz bestätigt.
Die Landesobfrau bedankte sich sodann bei ihrem ehemaligen Stellvertreter Otto Jarolin, für die langjährige gute Zusammenarbeit und Bemühungen um die Landesleitung NÖ. Nach dem Rechenschaftsbericht des Kassiers Peter Burger sowie dem Bericht der Kontrolle erfolgte der Antrag um Entlastung des gesamten Vorstandes, welcher einstimmig angenommen wurde.
Als nächster Punkt stand ein Referat mit Bildunterstützung des Geschäftsführers der Plattform NÖ, Franz Gruber, über „Die Gärten NÖ“ auf dem Programm. Im Anschluss daran berichtete Dr. Brigitte Schlögl einiges interessantes über das Gartenfestival 2010.
Den Abschluss der diesjährigen NÖ Landeskonferenz bildete der Punkt „Allfälliges“ bei dem sich 3 Teilnehmer meldeten. Danach bedankte sich Christa Käfer bei den Delegierten und Gastdelegierten für ihr Erscheinen und schloss die Landeskonferenz 2009.
Obfrau-Stellvertreter Rudolf Dania
SV Velm
Am 29.08.2009 fand das Sommerfest statt.
14. Juli 2009
Wer hat zuviele Äpfel auf den Bäumen? Wir möchten diese gerne ernten
(pflücken oder aufklauben). Auch an Zwetschken sind wir interessiert.
Kontakt: 01/86 500 11 in Perchtoldsdorf
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
SV Strasshof und Umgebung
Der SV Strasshof und Umgebung veranstaltete am Samstag, dem
11.07.2009, eine Wanderung zur Sissi-Kapelle Am Himmel.
Bei herrlichem Wetter fuhren 10 Teilnehmer mit dem Bus zum Cobenzl. Zuerst besuchten wir den Lebensbaumkreis und die Kapelle.Nach dem Mittagessen im „Häuserl am Himmel“ wanderten wir über blühende Wiesen zur
Bellevuehöhe, wo wir die wunderbare Aussicht bewunderten. Nun ging’s nur noch bergab durch Weingärten und manchmal auf sehr schmalen Steigen
nach Grinzing zum Heurigen. Vorher besuchten wir noch die ehemalige
Wallfahrtskirche Maria Schmerzen.
Wanderführerin Trude Kellner
SV Lanzendorf: Eine wunderschöne Reise zum Lago Maggiore
Der SV Lanzendorf unternahm am 25.06.2009 mit 30 Siedlerfreunden eine 6-Tage-Busreise zum Lago Maggiore und bezog am Abend Quartier im italienischen Fosseno. Der Ort liegt im südlichen Teil des Sees, und zwar nordwestlich von Arona. Von unserem Quartier aus unternahmen wir am nächsten Tag eine Fahrt zum Comosee, vorbei an malerischen Dörfern mit ihren traumhaften Gärten und Villen, mit anschließender Besichtigung der Stadt Como sowie einer Seidenfabrik. Tags darauf fuhren wir nordwärts nach Domodossola und von dort mit der Centovalli Bahn nach Locarno.
Am 4. Tag der Reise brachten uns Motorboote zu denBorromäischen Inseln, wo unsere Reiseführerin Pia durch den Borromäischen Palast und danach durch den zauberhaften, einen typisch italienischen Garten führte. Anschließend brachten uns Motorboote zur Stadt Stresa, wo wir einen gemütlichen Sparziergang durch die Altstadt entlang der Seepromenade unternahmen. Am vorletzten Tag ging es zur Weltstadt Mailand. Nach der Stadtrundfahrt gab es die Besichtigung der imposanten weltberühmten Sehenswürdigkeiten, wie den Dom, der einzigartigen „Galleria Vittorio Emanuele II“ sowie das „Teatro alla Scala“. Dieser Tempel der Oper, der Musik und des Balletts, die Bühne, von der Artura Toscanine, Maria Callas und Carlo Fracci die Welt verzaubert haben. Am 30.06.2009 kamen die Reisenden wieder wohlbehalten zu Hause an. Viel Dank gebührt unserer Reiseleiterin Ingrid Thaller für die ausgezeichnete Organisation während der Reise und Betreuung der Teilnehmer. Christa Käfer, Obfrau
70 Jahre SV Am Neufeld
Der SV Am Neufeld feierte am 06.06.2009 sein 70 jähriges Verinsbestehen.
Franz Hörth wurde mit dem Goldenen Ehrenzeichen des ÖSV für seine
besonderen Verdienste ausgezeichnet.
Wanderung vom Lusthaus zur Donau
Am Nachmittag des 9. Mai 2009 veranstaltete die LO NÖ unter Führung des Landesgartenfachberaters Johann Prybil bei herrlichem Wetter mit 15 Teilnehmern eine Wanderung durch die Wiener Praterauen. Vom Lusthaus ging es über den Stadtwanderweg 9 entlang des Heustadlwassers bis zur Donau. Am Rückweg zum Lusthaus wurde einer Heiligen Messe in der Pfarrkirche von Maria Grün beigewohnt
Forum der deutschen Gartenakademien in Langenlois
Unter dem Motto „Europa wächst zusammen“ wurde am 29.04.2009 in
Langenlois, Bezirk Krems/Donau, NÖ das 16. Forum Freizeitgartenbau
2009 der deutschen Gartenakademien eröffnet.
Die Eröffnung des ersten gemeinsamen Forums nahmen Frau Elisabeth Koppensteiner von der Fachbereichsleitung „Natur im Garten“ und Herr Oskar Kress als Leiter der Bayerischen Gartenakademien vor.
Die deutschen Gartenakademien und „Natur im Garten“ in Österreich informieren Freizeitgärtner in Gartenfragen.
Die Verbände des Freizeitgartenbaus aus Deutschland und Österreich stellten ihre Aufgaben und ihre Organisation vor.
Auf Einladung der Bayerischen Gartenakademie nahm für den Eigenheimerverband Bayern e.V. der stellvertretende Landesvorsitzende Erwin Ries, für den Verband Wohneigentum, Landesverband Bayern e.V. Gartenfachberater Martin Gareis und für den Österreichischen Siedlerverband die Vizepräsidentin Landesobfrau Christa Käfer teil.
Die drei Siedler- und Eigenheimverbände vertraten gemeinsam ihre ca. 250 000 Mitgliederfamilien.
Kreisfachberater und Vorsitzender des Verbandes der Kreisfachberater für Gartenkultur und Landespflege in Bayern Michael Weidner regte an, im deutschsprachigen Raum sollte im Freizeitgartenbau mit „einer Sprache“ gesprochen werden.
Am 30.04.2009 stand in Tulln unter dem Motto „Beratung für Freizeitgärtnerinnen und Freizeitgärtner in Niederösterreich“ mit der Möglichkeit zur internationalen Vernetzung auf dem Programm.
Elisabeth Koppensteiner und Joachim Brocks informierten über zehn Jahre „Natur im Garten“.
Ein naturnaher Garten oder Grünraum ist voll von Leben. Naturnahe Gärten überzeugen durch vielfältige Blütenpracht und köstliche Ernte. Vielfach sind Gärten wertvolle ökologische grüne Inseln.
Über dieses aktuelle Programm der Aktion „Natur im Garten“ informierte Projektleiter Joachim Brocks.
Bei der anschließenden Aussprache wurde die Zusammenarbeit der
Gartenakademien und „Natur im Garten“ sowie den Verbänden im
Freizeitgartenbau besprochen.
Die Entscheidung wurde in der Tullner Erklärung vom 30. April 2009
zusammengefasst.
Konsens ist die Vernetzung der wichtigsten deutschsprachigen Garten-
Initiativen. Jahresthema für 2010 soll die Kreislaufwirtschaft im Garten sein
und zwar die Themen: Mulchen, Recycling-Mähen, Laub, Einsatz von Kompost sowie Förderung des Bodenlebens. Die Zusammenarbeit der drei Siedler- und Eigenheimverbände, vertreten durch Christa Käfer, Martin Gareis und Erwin Ries war hervorragend.
Ein besonderer Dank an die Gastgeber Elisabeth Koppensteiner und Oskar Kress für Ihre professionelle Organisation des Forums.
Teilnehmer des Forums von links nach rechts: Oskar Kreß, Christa Käfer, Martin Gareis und Erwin Ries
Die Mitgliederversammlung des SV Gmünd fand am 25.04.2009 im
Gasthaus Smolik statt.
Als Ehrengäste waren der Bürgermeister der Stadt Gmünd und
die Landesobfrau von NÖ anwesend. Notar Dr. Norbert Schneider
hielt ein Referat über Erben, Vererben und Schenken.
Landeskonferenz 2008
Am 06.09.2008 fand in Gmünd die Landeskonferenz statt.
Juni 2008
Der SV Zeiselmauer veranstaltete am 21.06.2008 sein 60jähriges .
Mai 2008
Die Bezirksgruppe Wienerwald West und Tullnerfeld hielt am 27.5.2008
unter dem Vorsitz des Bezirksobmannes und Organisators Ing. Roland
Grenus des SV Purkersdorf in Untertullnerbach eine Sitzung ab, an der
auch Landesobfrau Christa Käfer und ihr Stellvertreter Otto Jarolin
teilnahmen.
Der langjährige Obmann des SV Purkersdorf DI Alfred Schreitl erklärte
u.a., dass er aus persönlichen Gründen seine Funktion im Herbst 2008
zurücklegen werde.
Der Obmann des SV Gablitz, Willibald Ecker, berichtete über die vielen
Aktivitäten seiner Funktionäre und Mitglieder. Gegenwärtig gehören seinem
Verein 94 Mitglieder an.
Im Verlaufe der Sitzung fand eine interessanter Erfahrungsaustausch unter
den Funktionären zu anstehenden Vereinsangelegenheiten statt.
Am 26.04.2008 besuchten Gartenfachberater der Landesorganisation NÖ
unter Führung des Landesgartenfachberaters Johann Pribyl den Kurpark
Wien Oberlaa, wo 1974 die Internationale Gartenausstellung abgehalten
wurde. Das Areal bietet aufgrund seiner vielfältigen Anlagen überaus
interessante Gestaltungsmöglichkeiten und Anregungen für den eigenen
Garten und ist außerdem ein Erholungsgebiet ersten Ranges.
Beim anschließenden Heurigenbesuch in Oberlaa bot sich die Möglichkeit
für einen regen Gedankenaustausch unter den Teilnehmern.
April 2008
Im Rahmen eines Frühschoppens gastierte am 08.03.2008 der aus dem
Zillertal stammende Paradevollmusiker Marc Pircher in der Siedlerhalle
des SV Unterm Eichkogel in Neuguntramsdorf. Er ist Gewinner des Grand
Prix der Volksmusik 2003 und neuerlich auch "Dancing-Star". Mit ihm
kamen auch die "Zillertaler Musiker", die mit ihren Darbietungen das
sehr umfangreiche Programm abrundeten.
Ca. 350 begeisterte Fans der Volksmusik aus Nah und Fern, sogar aus
der Stadt Graz und Umgebung umjubelten stürmisch ihren Star Marc
Pircher, der bereits zum siebenten Mal seine Hits in der Siedlerhalle zum
Besten gab.

Die Bezirksgruppe Schwechat und Umgebung der LO NÖ hielt am
27.03.2008 im Siedlervereinshaus in Leopoldsdorf bei Wien unter dem
Vorsitz des Bezirksobmanns Rudolf Dania eine Sitzung ab, an der
Vertreter von 9 Siedlervereinen teilnahmen. Die Funktionäre berichteten
ua. über die Aktivitäten in ihren Vereinen. Weiters besprachen sie sich
für einen besseren finanziellen Schutz der Funktionäre seitens des
Verbandes aus.
Am 02.04.2008 fand im Verbandsheim in Wien die erste Sitzung der LO
NÖ im heurigen Jahr statt. Besprochen wurden ua. die finanzielle Lage
der LO NÖ, der geplante Ausflug ins Triestingtal und die Vorbereitungen
für die Landeskonfrenz am 06.09.2008 in Gmünd.
Bei der Generalversammlung des SV Hubert Schnofl Siedlung in St.
Pölten am 04.04.2008 teilt Obmann Bernhard Frank mit, dass er seit 22
Jahren dem Verein als Obmann vorstehe und diese Funktion aus
persönlichen Gründen nur mehr maximal ein halben Jahr ausüben könne.
Trotz großer Bemühungen sei es bisher nicht gelungen, einen Nachfolger
für ihn zu finden.
Landesobfrau Christa Käfer, die mit ihrem Stellvertreter Otto Jarolin,
als Gäste an der Versammlung teilnahmen, dankte Obmann Frank
für sein immer wieder gezeigtes großes Engagement für den Verein
und das Siedlerwesen allgemein. Aufgrund seiner vielen Aktivitäten
wuchs die Zahl der Mitglieder des Vereins ständig an.
Landesgartenfachberater Johann Oribyl erklärte in seinem Referat den
Aufbau eines Hochbeetes.
An der Jahreshauptversammlung des SV Velm am 05.04.2008 unter dem
Vorsitz von Obmann Josef Weiss nahm auf Einladung auch Landesobfrau
Christa Käfer teil.
Die Landesobfrau dankte Obmann Weiss und seinen Funktionären für
ihre aktive Vereinsarbeit.
Gartenfachberater Ing. Norbert Moser hielt einen Vortrag über
Schädlinge im Garten.
Anlässlich des 60jährigen Vereinsjubiläums des SV Kapfenberg am
12.04.2008 konnte Obmann Werner Zinkl als Gäste auch die Obfrau
der LO NÖ Christa Käfer und ihren Stellvertreter Otto Jarolin begrüßen.
Werner Zinkl ist auch Obmann der LO Steiermark und Vizepräsident des
ÖSV.
Der vielseitige Funktionär sprach in seiner Festansprache ua. auch über
den Beginn des Siedlungswesens in der Steiermark nach dem Ende des
Ersten Weltkrieges und den äußerst schwierigen Zeiten der Versorgung
der Bevölkerung mit Produkten des täglichen Bedarfs in der Zwischen-
und Nachkriegszeit aus. Oberstes Ziel der Siedlerbewegung sei schon
immer gewesen, hilfesuchenden Siedlern stets zur Seite zu stehen.
Durch den großen wirtschaftlichen Aufschwung des Landes haben sich
große anstehende Probleme bereits zum Guten gewendet. Trotzdem
gelte aber weiterhin die Tatsache, dass nur gemeinsam viel mehr
erreicht werden könne als abseits von der Gemeinschaft zu stehen.
Trauer um Josef Windbacher
Der Siedlerverein Wr. Neudorf und die LO NÖ trauern um ihr früheres
Vorstandsmitglied Josef Windbacher, der an seinem 87. Geburtstag am
23. März 2008 von dieser Welt abberufen wurde. Seine letzte Ruhestätte
fand er auf dem Friedhof der Marktgemeinde Wr. Neudorf.
Der Verstorbene gehörte neben seiner Funktion als Obmann des Siedler-
vereines Wr. Neudorf und bei anderen Vereinen auch über 20 Jahre lang
der LO NÖ als Vorstandsmitglied an.
Mit Ende des Jahres 1999 legte er aus persönlichen Gründen alle seine
Funktionen zurück.
Als Dank für sein überaus großes Engagement zum Wohle seiner Mit-
glieder wurde ihm vom Siedlerverein Wr. Neudorf die Ehrenobmann-
schaft auf Lebenszeit verliehen.
Auch die LO NÖ würdigte die hervorragenden Leistungen ihres früheren
Vorstandsmitgliedes mit der Verleihung der Goldenen Ehrennadel
sowie eines Ehrendiploms.
Von der großen Siedlergemeinschaft wird Josef Windbacher stets ein
ehrendes Angedenken bewahrt werden.
Februar 2008
Liebe Mitglieder!
Am Faschingsdienstag veranstaltete der Siedlerverein (SV) Lanzendorf sein
traditionelles Faschingsgschnas. Meine Vereinsfunktionäre und ich als
Obfrau hatten sich als Siedlervereinszwerge verkleidet. Aber auch viele der
ca. 100 Teilnehmer waren kostümiert. Bei sehr guter Unterhaltung wurde
bis Mitternacht fleißig getanzt.
![]() |
Der SV Hollabrunn hielt am 09.02.2008 seine Jahreshauptversammlung ab. Ehrenobmann Helmut Kellner wurde eine Urkunde sowie ein Ehrenabzeichen
für seine 60jahrige Mitgliedschaft überreicht. Der SV ist unter Führung von
Obmann Fritz Bauda und Schriftführerin Charlotte Fruck zu einer sehr guten
Anlaufstelle für die Mitglieder geworden. Die immer stärker wachsende
Anzahl von Mitgliedern beweist den richtigen Weg des Vereinsvorstandes.
Der SV Hollabrunn ist ein äußerst rühriger Siedlerverein.
Die Generalversammlung des SV St. Pölten-Stadtwald fand am 15.02.2008
im Gasthaus "Zum oid´n Kutscher" statt. Herr Pittner teilte bei einem sehr interessanten Vortrag Alarmanlagen für Einfamilienhäuser vor.
Dank der Bemühungen des Obmannes Albert Gulas und seiner
FunktionäreInnen fühlen sich sowohl die Mitglieder als auch die Gäste im
familiären Kreise sehr wohl. Schriftführerin HR Mag. Hermine Holzer-Söllner
wurde zu ihrem 85 Geburtstag die besten Glückwünsche ausgesprochen.
Am 16.02.2008 führte der SV Damaschkesiedlung St. Pölten seine Jahreshauptversammlung ab. Als Referent war Bez. Insp. Thomas
Schneeweis vom Kriminalpolizeilichen Beratungsdienst des
Landeskriminalamtes Niederösterreich eingeladen. In einem sehr
informativen Vortrag wies er besonders auf die vorbeugenden
Maßnahmen zur Verhinderung von Einbruchsdiebstählen usw. hin.
Ich danke Obmann Horst Hrazdira und seinen FunktionärInnen für ihre
sehr verdienstvollen Tätigkeiten im Verein.
Christa Käfer, Landesobfrau
Jänner 2008
Liebe Mitglieder!
Ich möchte mich für Ihre Treue zur großen Siedlergemeinschaft recht
herzlich bedanken und gestatte mir, Ihnen ein erfolgreiches und vor
allem gesundes Jahr 2008 zu wünschen.
Auch im neuen Jahr ist es unser oberstes Bemühen, Ihnen im Rahmen
der uns zur Verfügung stehenden Möglichkeiten stets hilfreich zur Seite zu
stehen und für allgemeine Verbesserungen einzutreten. Nützen Sie bitte
die Vorteile, die Sie beim Einkauf bzw. Besuch bei jenen Firmen, Märkten,
Bädern usw. erhalten können, die in der von uns aufgelegten Einkaufsliste
enthalten sind. Um eine Übersicht über die Liste zu bekommen, haben Sie
die Möglichkeit, bei Ihrer Vereinsobfrau bzw. Vereinsobmann in eine solche
Einsicht zu nehmen. Selbstverständlich bekommen Sie auch von der
Landesorganisation Niederösterreich (LO NÖ) jeweils Montag und Mittwoch
von 15.00 - 18.00 Uhr entsprechende Auskünfte.
Ein weiteres Bemühen von uns ist die Werbung von neuen Mitgliedern.
Diesbezüglich möchten wir Sie vielmals ersuchen, uns dabei nach Möglich-
keit auch behilflich zu sein. Sollte Ihnen jemand bekannt sein, der dem
Österreichischen Siedlerverband beitreten möchte, ersuchen wir Sie
vielmals, dies Ihrer Vereinsobfrau bzw. Vereinsobmann oder uns in der LO
NÖ mitzuteilen.
Dem Österreichischen Siedlerverband gehören österreichweit gegenwärtig
ca. 80.000 Mitglieder an, wovon ca. 10.400 an die LO NÖ entfallen.
Nur einem starken Siedlerverband ist es leichter möglich, die Interessen
seiner Mitglieder bei Bund, Land, Gemeinde sowie verschiedenen
Institutionen durchzusetzen.
Die große Verbundenheit uner den Siedlerfreunden zeigte sich unter
anderem bei einer der letzten durchgeführten Vereinsveranstaltungen am
Silvestertag 2007 in Weidling bei Klosterneuburg, wo der do. Siedlerverein
seinen traditionellen Würstelstand abhielt. Trotz eisiger Kälte versammelten
sich am Nachmittag in der Urbanusgasse bei romantischer Schneelage
vereinstreue Mitglieder und deren Freunde zu Punsch und Würstel. Ab-
schließend wünschten sie sich alles Gute für das kommende Jahr.
Ich möchte dem Vereinsvorstand für die gelungene Veranstalung, an der
auch ich teilgenommen hatte, vielmals gratulieren.
Christa Käfer, Landesobfrau